Autor: Jan-Lukas Becker

National Champion in den USA

Becker, Jan Lukas1993M10.000m29:47,71min.Platz 1
Foto: Josh Kutcher

Vergangenen Donnerstag, 25.05., konnte LSG-Langstreckler Jan Lukas Becker seinen wohl größten Karriereerfolg feiern. Im fernen Amerika – genauer in der Höhe von Pueblo, Colorado – krönte er sich am ersten Tag der diesjährigen NCAA D2 Outdoor Track&Field Championship zum National Champion über 10.000m.

Als letzter Wettbewerb des Abends und mit bangen Blicken ob eines – glücklicherweise – vorbeiziehenden Gewitters, vollbrachte Jan Lukas nach seinem dritten Platz über 5.000m in der Halle vergangenen März nun sein Meisterstück. Zwar mit der drittschnellsten Meldezeit angereist, stellte sich allerdings die Frage, wie er mit der Höhenlage von immerhin knapp über 1.400m zurechtkommen würde.

Als einer von nur fünf Läufern im 18 Mann starken Feld, die nicht aus Colorado stammten, war die Taktik eher zu reagieren, als zu agieren, und so hielt sich Jan Lukas auf den ersten Runden, die verhältnismäßig gemütlich absolviert wurden, an Position zwei, um auf eventuelle Attacken sofort reagieren zu können. Und eine solche sollte schon nach knapp 1.100m erfolgen, als sich mit Awet Beraki von Adams State einer der Mitfavoriten auf den Titel, an die Spitze des Feldes setzte und das Tempo erheblich anzog. Kurz kalkulierend, heftete sich Jan Lukas trotz des frühen Zeitpunktes an seine Fersen, und gemeinsam rannten die beiden dem Rest des Feldes buchstäblich auf und davon. Abwechselnd an der Spitze, brachten Jan Lukas und sein Mitläufer so zwischenzeitlich fast 300m Abstand zwischen sich und die Verfolgergruppe. Kurz nach der Rennhälfte, bei ca. 5.500m, forcierte Beraki weiter das Tempo, und Jan Lukas musste ihn vorerst ziehen lassen – doch mehr als fünf Sekunden konnte Beraki nicht zwischen sich und seinen ersten Verfolger bringen. Zwei Kilometer vor Schluss – die individuellen Rundenzeiten auf der großen Anzeigetafel immer im Blick – witterte Jan Lukas dann aber doch nochmal seine Chane und konnte bei Kilometer 9 tatsächlich wieder zu Beraki aufschließen. Als dieser dann zwei Runden vor Schluss ein wenig Platz auf der Innenbahn ließ, ergriff Jan Lukas die Gelegenheit beim Schopf und legte innerhalb kürzester Zeit nun selber gut vier Sekunden zwischen sich und seinen Mitstreiter. Den Sieg vor Augen, konnte er seinen Versprung bis zum Ziel sogar bis auf 12 Sekunden ausbauen, und die Zielgerade in vollen Zügen genießen: NATIONAL CHAMPION!

Seine Zeit von 29:47,71min. bescherte ihm neben dem Titel außerdem die zweitschnellste jemals in Colorado gelaufene Zeit – einem Bundesstaat gelegen in den Rocky Mountains – gleich hinter dem legendären Frank Shorter, Marathon-Olympiasieger in München 1972.

Die NCAA Nationals bedeuten vorerst das Ende der diesjährigen Freiluft-Saison im US-Collegesport. Für Jan Lukas fängt der Sommer aber quasi erst an: Bereits kommenden Samstag wird er beim 10.000m Europacup in Pacé, FRA erstmals das DLV-Trikot tragen. Eine weitere Woche später wird er beim Fast5000 in Paris über 5.000m gegen starke internationale Konkurrenz an den Start gehen, bevor am 8. und 9. Juli die Deutschen Meisterschaften in Kassel auf dem Plan stehen.

.

Link zur Ergebnisliste:
https://results.leonetiming.com/?mid=5634

Link zum Recap (ab 03:53:00):
https://www.ncaa.com/video/trackfield-outdoor-women/2023-05-25/dii-outdoor-track-field-2023-day-one-full-replay-33461

Mehr

Wieder zwei Titel in den USA

Becker, Jan Lukas1993M3.000m Hindernis9:05,74Platz 1
5.000m14:13,29Platz 1
Foto: Chris Webber

Vom 04. bis 06. Mai fanden in Cleveland, Tennessee die Gulf South Conference Outdoor Track & Field Championship statt – und als Favorit für die Langstrecken mit dabei LSG-Athlet Jan Lukas Becker. Gleich am ersten Tag ging es für ihn über 3.000m Hindernis um den Titel sowie Punkte für die Mannschaftswertung. Nachdem nach dem Startschuss niemand für das Tempo sorgen wollte, setzte sich Jan Lukas an die Spitze, seinen Teamkameraden Christian Balcer im Schlepptau – und das Drama nahm seinen Lauf. Gleichmäßige Runden laufend und gut 30m vor dem Feld, motivierte und pushte Jan Lukas seinen Mitläufer Alles zu geben, um 300m vor Schluss den Turbo zu zünden und in 9:05,74min. souverän seinen insgesamt vierten GSC-Titel zu erringen. Gut sieben Sekunden später konnte er dann Christian auf Platz 2 in Empfang nehmen – Doppelsieg für Mississippi College. Doch die Freude währte nur kurz und wich purem Entsetzen und Ungläubigkeit: die beiden sollten disqualifiziert werden. Bereits während des Rennens wurde Jan Lukas von einem Kampfrichter zugerufen, er dürfe nicht mit seinem hinter ihm laufenden Teamkameraden kommunizieren („You’re not allowed to talk.“), und tatsächlich tauchte hinter dem DQ in der Ergebnisliste der Zusatz „aiding teammate“ auf. Nach Protesten des Trainerstabs und Wälzen des Regelbuches wurde dieser Vorwurf zuerst verworfen und in „unerlaubtes Pacemaking“ geändert, doch die Disqualifikation blieb weiterhin bestehen. Da Jan Lukas das Rennen aber beendet hatte, und das auch noch als überragender Sieger, musste die Entscheidung des Kampfgerichts letztendlich zurückgenommen werden, und so konnten Jan Lukas und Christian nach langer Wartezeit doch noch ihre Gold- bzw. Silbermedaille in Empfang nehmen.

Nach all dem Drama von Tag 1, ging es tags drauf gleich weiter, diesmal ohne Hindernisse und über 5.000m. Auch hier als Favorit am Start, wählte Jan Lukas zu Beginn des Rennens eine andere Taktik und überließ anderen die Tempoarbeit. Zusammen mit der Gruppe absolvierte er die ersten Runden in 69 bis 70 Sekunden, auf Pace Richtung 14:30min.. Doch nach drei Kilometern entschied sich Jan Lukas für eine Tempoverschärfung und seinen folgenden zwei Runden in 62 und 64 Sekunden – den vierten Kilometer rannte er in wahnsinnigen 2:40min. – konnte niemand folgen. Den herausgelaufenen Vorsprung konnte er über den letzten Kilometer souverän ins Ziel bringen und in 14:13,29min. in neuem Meisterschaftsrekord seine fünfte GSC-Goldmedaille erringen – diesmal auch ganz ohne Disqualifikationsdrama.

Als nächstes steht für Jan Lukas an gleicher Stelle das Last Chance Meet, ausgerichtet von Lee University, auf dem Plan. Erneut über 5.000m, wird er schon nächstes Wochenende versuchen eine ausreichend schnelle Qualifikationszeit für die NCAA Division 2 National Championship zu erlaufen. Die Nationals finden vom 25. bis 27. Mai auf knapp 1.600m in Pueblo, Colorado statt. Über 10.000m rangiert Jan Lukas aktuell auf Rang drei der Rangliste.

.

Link zur Ergebnisliste:
3.000m Hindernis https://live.xpresstiming.com/meets/23918/events/871959/results

5.000m https://live.xpresstiming.com/meets/23918/events/871953/results

Mehr

Flott unterwegs in Kalifornien

Becker, Jan Lukas1993M10.000m28:43,24Platz 4
Foto: Chuck Aragon

Bereits vergangenen Donnerstag, 13.04., konnte Jan Lukas Becker zum Saisoneinstieg in die Freiluftsaison mit einer Top-Zeit auf sich aufmerksam machen. Bei den traditionsreichen Mt. SAC Relays in Walnut, Kalifornien, die bereits zum 63. Mal stattfanden, ging es über 10.000m gleich über die „volle“ Distanz.

Bei kühlen und windigen Bedingungen am kalifonischen Abend, durfte sich Jan Lukas mit seiner Bestzeit von 28:27min. aus dem Vorjahr durchaus berechtigte Chancen auf eine gute Platzierung ausrechnen. In einem unsteten Rennen ohne ausgewiesene Tempomacher gerieten absolute Top-Zeiten schon zu Beginn außer Reichweite. Die 5 Kilometer-Marke passierte Jan Lukas als Teil der Spitzengruppe in knapp 14:18min. – ein (inoffizieller) School Record für Mississippi College en route – doch bei Kilometer 7 schlief die Pace weiter ein, da niemand Tempo machen wollte.

Teilweise womöglich der gut 12-stündigen und fast 2.700km langen Anreise tags zuvor geschuldet, konnte Jan Lukas der Spitzengruppe auf dem letzten Kilometer nicht mehr folgen. Am Ende standen aber trotzdem ein vierter Platz und in 28:43,24min. seine zweitbeste 10.000m Zeit zu Buche – aktuell Platz 3 in der deutschen Bestenliste.

In der NCAA Rangliste liegt Jan Lukas ebenfalls auf Position 3 und kann so gut wie sicher mit einer Teilnahme an den NCAA D2 National Championship vom 25. – 27. Mai in der Höhe von Pueblo, Colorado planen.

Als nächstes stehen nun die GSC Conference Championship auf dem Wettkampfplan, die am 4. – 6. Mai in Tennessee stattfinden. Dort wird Jan Lukas voraussichtlich über 3.000m Hindernis und 5.000m an den Start gehen.

.

Link zur Ergebnisliste:
https://finishedresults.trackscoreboard.com/meets/10939/events/123/Final

Mehr

Platz 3 bei den Nationals

Becker, Jan Lukas1993M5.000m Halle14:00,89Platz 3
Foto: Chris Webber

Vergangenen Freitag und Samstag, 10. und 11. März, fanden in Virginia Beach, Virginia die diesjährigen NCAA D2 Indoor Track & Field Championship statt – der Höhepunkt der diesjährigen College-Hallensaison in den USA. Und mit dabei auch LSGler Jan Lukas Becker, der sowohl über 5.000m als auch über 3.000m zum Kreis der Medaillenanwärter, bzw. All-American contender, gehörte. Mit seinen zwei neuen persönlichen Bestleistungen von 13:47,00min. und 7:58,12min., die gleichzeitig auch neue Saarrekorde bedeuteten, rangierte er im Vorfeld auf den Positionen 4 und 7 in der Meldeliste.

Freitags abends stand zuerst das Finale über 5.000 an. Leider ein wenig gebeutelt von einer hartnäckigen Erkältung, eingefangen nach dem Boston Last Chance Meeting zwei Wochen zuvor, entschied sich Jan Lukas aber trotzdem für einen Start über seine Paradedisziplin. Gleich zu Beginn des Rennens setzte sich mit Dillon Powell der Titelfavorit an die Spitze des Feldes und schlug ein zügiges Tempo an. Jan Lukas ordnete sich vorerst an dritter Position ein und durchlief den ersten Kilometer gemeinsam mit der Gruppe in 2:45 Minuten. Auf den folgenden zwei Kilometern schlief das Tempo dann merklich ein, was zu einigen Rangeleien und Positionskämpfen im Feld führte, in denen Jan Lukas seine Position aber verteidigen konnte. Nachdem die 3 Kilometer-Marke in knapp 8:35 Minuten passiert wurde, zog das Tempo wieder an und eine Dreiergruppe begann sich nach und nach vom Feld abzusetzen – mit dabei auch Jan Lukas. Mit einem Kilometer to go zog Dillon Powell das Tempo weiter an und Jan Lukas musste in Folge dessen leider abreißen lassen. Alleine zwischen den Führenden und der Verfolgergruppe, konnte er aber seinen dritten Platz erfolgreich bis ins Ziel verteidigen und sich am Ende in 14:00,89min. über seine höchste Platzierung bei NCAA Meisterschaften freuen. Angesichts der suboptimalen Vorbereitung eine starke Leistung! Und erneut ein „All-American“, inklusive stattlicher Trophäe.

Trotz anhaltender Erkältung entschied sich Jan Lukas tags drauf nach langer Überlegung doch für einen zweiten Start über 3.000m, hauptsächlich um im besten Falle einige weiteren wertvollen Punkt für die Teamwertung zu erringen. Krankheitsgeschwächt und nicht gänzlich regeneriert nach seinem Bronze-Lauf vom Vortag reichte es in einem stark besetzten Feld letztendlich nur zu Platz 11 in 8:15,28min., was leider keine weiteren Punkte für sein Team des Mississippi College bedeutete. Trotzdem beendete das Team die Meisterschaften auf Rang 10 – das beste Team-Ergebnis jemals.

Nun lautet die Devise Erkältung auskurieren und bestmöglich regenerieren, denn in zwei Wochen steht mit den Raleigh Relays bereits der Einstieg in die Freiluftsaison an. Ob über 5.000m oder 10.000m wird sich kurzfristig entscheiden.

.

Link zur Ergebnisliste:
https://results.leonetiming.com/?mid=5414

Link zum Video-Stream (ab 3:23:00h):
https://www.ncaa.com/video/trackfield-indoor-men/2023-03-10/dii-indoor-track-field-2023-day-one-full-replay-31677

Mehr

Saar-Rekord in Boston

Becker, Jan Lukas1993M5.000m Halle13:47,00Platz 2

Vergangenen Sonntage, 26. Februar 2023, fand in Boston, Massachusetts ein sogenanntes Last Chance Meeting statt – eine letzte Gelegenheit für Athleten des nordamerikanischen Collegesystems, sich für die anstehenden NCAA Championship zu qualifizieren. Obwohl gut positioniert, aber noch nicht sicher dabei, trat auch Jan Lukas Becker mit seinem Universitätsteam des Mississippi College die Reise nach Boston an, um sich eventuell noch um einige wenige Sekunden im Kampf um die Startplätze verbessern zu können. Dem Umstand geschuldet, dass am selben Wochenende einige konkurrierende Universitäten ihre regionalen Meisterschaften austrugen, bestand insbesondere über 5.000m die Gefahr, doch noch aus dem Ranking verdrängt zu werden. Mit seiner 3.000m Zeit von 7:58,12min. (Saarlandrekord) auf Rang 7 gelistet, war die Qualifikation für die NCAA National Championship in Virginia Beach, Virginia in zwei Wochen über diese Strecke schon so gut wie sicher. Doch Position 12 über 5.000m versprach spannende letzte Stunden des Nominierungszeitraums. Zu Jan Lukas‘ Vorteil, endeten die weiteren Wettkämpfe bereits eine Weile vor seinem geplanten Start über 5.000m, und so bekam er bereits kurz vorher die beruhigende Nachricht, dass sich das Ranking nicht mehr verändert habe und er auch über 5.000m sicher für die Nationals qualifiziert sei.

Doch wo er denn nun schon einmal angereist war, wollte er trotzdem an den Start gehen, hatte sich Boston doch als gutes Pflaster bewiesen. Bereits kurz vorher kam sein eigener Teamkamerad Jan Lukas‘ School Record über 3.000m mit 7:59,23min. gefährlich nahe, und schob sich im Nominierungs-Ranking auf Rang 10 nach vorne – Qualifikation geschafft!

Nachdem die Spannung über 5.000m nun fast schon raus war, hieß die neue Marschroute nun „mitschwimmen und racen“. Auf dem ersten Kilometer, welcher in knapp 2:46min. passiert wurde, hielt sich Jan Lukas im vorderen Teil des Feldes auf, überließ aber anderen die Tempoarbeit. Die angeschlagene, zügige Pace wurde dann auf den beiden weiteren Kilometern doch etwas langsamer, und Jan Lukas reihte sich komfortabel hinter dem Führenden ein – Durchgangszeit bei 3km: 8:25min. Die beginnende Unruhe im Feld spürend, entschied sich Jan Lukas zu einer beherzten Attacke, der niemand folgen wollte oder konnte. Nach super schnellen Splits von 2:40min. für den vierten und 2:41min. für den letzten Kilometer, gelang es Jan Lukas nicht nur die Konkurrenz um fast 15 Sekunden zu distanzieren, er verbesserte außerdem seine persönliche Bestleistung um über vier Sekunden auf sensationelle 13:47,00min. – neuer Saarlandrekord!

Bereits qualifiziert, bedeutete seine Zeit im NCAA-Ranking nun Platz 4 und einen Fingerzeig an die Konkurrenz, dass bei den Nationals mit ihm zu rechnen sein wird. Die NCAA National Indoor Track & Field Championship finden am 10. und 11. März in Virginia Beach, Virginia statt. Neben Jan Lukas (3.000m und 5.000m) haben sich weitere Athleten des Mississippi College über 200m, 400m, die Meile, 3.000m, die 4×400-Staffel, sowie die DMR-Staffel (Distance Medley Relay; 1.200m-400m-800m-1.600m) qualifiziert.

.

Link zur Ergebnisliste:
http://live.lancertiming.com/meets/95/events/46/Final

Mehr

Zwei Titel in den USA

Becker, Jan Lukas1993M5.000m Halle14:09,01Platz 1
3.000m Halle8:14,08Platz 1
Foto: Chris Webber

Vergangenen Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. Februar, stand für Langstreckler Jan Lukas Becker und sein Uni-Team des Mississippi College der vorläufige Höhepunkt der Hallensaison an – die Gulf South Conference Championship. Austragungsort war, wie üblich, der Crossplex in Birmingham, Alabama – 2022 Austragungsort der World Games, dem Äquivalent der olympischen Spiele für nicht-olympische Sportarten wie beispielweise Beach-Handball, Orientierungslauf, oder auch Duathlon.

Als erstes Finale des Tages ging es dienstags gleich zu Beginn für Jan Lukas über 5.000m um den Einzeltitel und möglichst  viele Punkte für die Teamwertung. Nach zwei eher gemütlichen Anfangskilometern in knapp 2:55/km, in denen Jan Lukas in der Mitte des Feldes mitschwamm, wurde es auf dem dritten Kilometer schon etwas schneller, bevor Jan Lukas 10 Runden vor Schluss das Heft des Handelns in die Hand nahm. Ein schneller Kilometer in knapp 2:43min. und Kräfte schonend auf den letzten Runden, lief Jan Lukas schlussendlich in 14:09,1min. und über 12 Sekunden Vorsprung als Sieger durchs Ziel. Mit neuem Meisterschaftsrekord und gefolgt von seinen Teamkameraden auf den Plätzen 3, 4 und 5 gab es gleich zu Beginn der Wettkämpfe satte 25 Punkte für die Teamwertung.

Tags drauf, als vorletztes und wichtiges Rennen im Kampf um den Teamtitel, ging es über 3.000m in ein letztes direktes Duell mit der Konkurrenz aus Tennessee. Auch hier als Titelfavorit angereist, überließ Jan Lukas anfangs anderen die Tempoarbeit, bevor er 1.200m vor Schluss mit einem beherzten Antritt und extrem schnellen 400m in 61 Sekunden der Konkurrenz keine Chance ließ. Zwischenzeitlich bis auf sechs Sekunden enteilt, ließ er es auf den letzten beiden Runden noch einmal etwas ruhiger angehen, doch mit gut zwei Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten war auch in diesem Rennen der Sieg zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Seine Zeit, 8:14,08min., bedeuteten auch über 3.000m einen neuen Meisterschaftsrekord. Mit seinen zwei Siegen und 20 Punkten trug Jan Lukas außerdem maßgeblich zum Gewinn des Teamtitels bei.

Mit seinen bisherigen Saisonbestleistungen von 7:58,12min. über 3.000m und 14:00,24min. über 5.000m, liegt Jan Lukas in der Rangliste für die Qualifikation für die NCAA Championship auf Rang 6 bzw. Rang 12. Ob diese Zeiten ausreichen, um dann letztendlich auch teilnehmen zu dürfen, werden die nächsten Wochenenden zeigen. Womöglich muss Jan Lukas bei einem Last Chance Meeting noch einmal schneller laufen. Die NCAA Championship finden am 10. und 11. März in Virginia Beach, Virginia statt.

.

Link zu den Ergebnislisten:
https://live.xpresstiming.com/meets/20021/events/708596/results
https://live.xpresstiming.com/meets/20021/events/708628/results

Mehr

Ein Abend voller Rekord

Becker, Jan Lukas1993M3.000m Halle7:58,12Platz 20
Foto: Brock Kelly

Vergangenen Freitag, 28.01., bekam Jan Lukas Becker die tolle Gelegenheit, am John Thomas Terrier Classic in Boston, Massachusetts über 3.000m teilzunehmen. Angereist mit einem kleinen aber talentierten Team seiner Universität, Mississippi College, begann der Abend auf der berüchtigt schnellen Bahn gleich mit einem neuen persönlichen und Schulrekord über die Meilendistanz (1.609m) für Jan Lukas‘ Teamkameraden Hunter Kurz (4:03,98min.). Und ungleich hochkarätiger nahmen später auch die 3.000m-Läufe Fahrt auf, als Yared Nuguse in 7:28,23 nicht nur eine Weltklasse-Zeit lief, sondern auch gleich den Amerikanischen Rekord, bislang gehalten von keinem geringeren als Galen Rupp, um satte zwei Sekunden unterbot.

Im drittschnellsten Lauf über ebendiese Distanz wollte dann auch Jan Lukas in neue Sphären vordringen, die magische 8-Minuten-Marke fest im Blick. Doch schon auf dem ersten Kilometer drohte dieses Ziel außer Reichweite zu geraten, da die angeschlagene Pace des Tempomachers knapp über den angepeilten 2:40min. pro Kilometer lag. Und auch auf dem zweiten Teilstück addierten sich die Zehntelsekunden mit jeder Runde, sodass das Feld die 2km-Marke schon dreieinhalb Sekunden zu langsam passierte. Auf dem letzten Kilometer wurde es dann aber nochmal richtig schnell, sodass Jan Lukas als Zweiter seines Laufes in 7:58,12min. erstmals in seiner Karriere die 3.000m-Distanz in unter acht Minuten zurücklegte. Das Ergebnis ist neben einer Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um satte neun Sekunden außerdem ein neuer School Record für das Mississippi College. Und um diesem tollen Ergebnis noch die Krone aufzusetzen, ist Jan Lukas nun der neue Saarrekordhalter und erste Saarländer überhaupt, der über 3.000m in der Halle unter acht Minuten geblieben ist.

Dass die Bahn in Boston eine der schnellsten der Welt ist, bewies wenig später der Amerikaner Woody Kincaid über 5.000m, der – eingangs der letzten Runde schon wie der geschlagene Zweite aussehend – in einem fulminanten Endspurt und letzten 200m in 26,2sec. dem Weltrekord von Lauflegende Kenenisa Bekele so nah kam wie kaum ein anderer bislang: 12:51,61min.! Neuer Amerikanischer Hallenrekord und die viertschnellste jemals gelaufene Zeit weltweit.

.

Link zur Ergebnisliste:
http://live.lancertiming.com/meets/69/events/14/Final

Mehr

Ein Sieg zum Einstieg in die Hallensaison

Ergebnis (21.1.2023):

Becker, Jan Lukas1993M5.000m Halle14:00,25Platz 1
Foto: Paul Balcer

Am gestrigen Samstag, 21. Januar, stand für Langstreckler Jan Lukas Becker der erste Wettkampf der diesjährigen Hallensaison an. Nachdem er bereits vergangene Woche als Pacemaker für seine Teamkameraden des Mississippi College die Spikes geschnürt hatte, ging es nun beim Samford Open in Birmingham, Alabama über 5.000m gleich in die Vollen. Angeführt von einem Pacemaker ging Jan Lukas das Rennen forsch an, doch schon nach dem ersten Kilometer kam es auf der 200m-Bahn zu Überrundungen, die ein schnelles Rennen erheblich störten. Nachdem der Tempomacher seinen Dienst verrichtet hatte, passierte Jan Lukas die 3.000m-Marke in 8:21,9min., musste dann aber dem hohen Anfangstempo und den vielen Überrundungen Tribut zollen und konnte das Tempo nicht mehr ganz halten. Auch eine schnelle letzte Runde reichte nicht mehr, um die 14 Minuten-Marke zu brechen, wenn auch äußerst knapp. Letztendlich stehen jedoch ein unangefochtener Sieg in 14:00,25min., sowie ein sehr guter Beginn der Hallensaison zu Buche. Außerdem unterbot Jan Lukas den alten School Record seiner Uni Mississippi College um satte 13 Sekunden. Seine Zeit rangiert aktuell auf Position 9 in der Qualifikationsrangliste für die NCAA Indoor Nationals.

Bereits nächstes Wochenende steht auch schon der nächste Wettkampf auf dem Plan, diesmal über 3.000m beim John Thomas Terrier Classic in Boston, Massachusetts.

Link zur Ergebnisliste:
https://live.xpresstiming.com/meets/19547/events/688280/splits

Mehr

Jan Lukas Becker wieder ein „All-American“

Ergebnis (2.12.2022):

Becker, Jan Lukas 1993M10km Cross29:57,2Platz 8
Foto: Paul Balcer

Vergangenen Freitag, 2. Dezember, fanden in University Place, Washington die National Cross-Country Championship der Division II statt. Qualifiziert hatte sich mit seinem Universitäts-Team, den Choctaws des Mississippi College, auch LSG-Langstreckler Jan Lukas Becker, der diese Saison bereits die Titel als Conference und Regional XC Champion gewinnen konnte. Nachdem die Regional Championship zwei Wochen zuvor im warmen Florida im Südosten der USA ausgetragen wurden, ging es nun in das über 3.000km entfernte Seattle im Nordwesten des Landes. Nicht nur zeitlich eine Umstellung von 2h, sondern auch klimatisch ein Temperatursturz von über 20°C auf Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Regen und Schnee hatten der malerisch gelegenen Strecke im Chambers Creek Regional Park in Tacoma, nahe Seattle, schon im Vorfeld zugesetzt, und ließen auf ein matschiges Rennen schließen. Gemeinsam mit knapp 260 Startern wurde Jan Lukas bei eisigen Temperaturen freitags vormittags auf die Strecke geschickt und fand sich nach einem aggressiven Start in der Spitzengruppe wieder. Gemeinsam mit Läufern aus Colorado drückte Jan Lukas aufs Tempo und so konnte sich eine kleine, dreiköpfige Spitzengruppe vom Rest des Feldes absetzen. Nachdem sich der große Favorit zur Mitte des Rennens weiter absetzen konnte, schlossen weitere Läufer zur Verfolgergruppe auf und so ging Jan Lukas mit vier weiteren Mitstreitern auf den letzten Kilometer. Der aggressive Rennbeginn schien dann aber seinen Tribut zu fordern, und so musste Jan Lukas auf dem Zielstrich noch zwei weitere Läufer passieren lassen, um am Ende auf Platz 8 ins Ziel zu kommen – seine Zeit: 29:57min. für 10km Cross.

Jan Lukas neben dem späteren Sieger Dillon Powell (Startnummer 97)

Seine Platzierung brachte ihm neben einer erneuten Top 10-Platzierung bei US College-Meisterschaften außerdem eine weitere der begehrten All-American Trophäen ein. Mit seiner Zeit stellte er zudem einen neuen School Record für Mississippi College auf.

Link zur Ergebnisliste:
https://results.leonetiming.com/xc.html?mid=5313

Link zum Race Video:
https://www.ncaa.com/video/cross-country-men/2022-12-02/dii-mens-cross-country-2022-championship-full-replay

Mehr

Jan Lukas Becker neuer XC Champion in den USA

Ergebnis (5.11.2022):

Becker, Jan Lukas1993M8km Cross23:50,70Platz 1
Foto: Christian Leech

Bereits vergangenes Wochenende, am 5.11., fand für den USA-Studenten Jan Lukas Becker das erste Meisterschaftsrennen der Cross-Saison statt. Bei den Gulf South Championship, ausgetragen von der University of Montevallo auf deren Home Course in Alabama, ging es für Jan Lukas und sein Team des Mississippi College um die Titel in der Einzel- sowie der Mannschaftswertung.

Gleich zu Beginn des Rennens positionierte sich Jan Lukas mit seinen Teamkameraden in der Spitzengruppe, die ein zügiges aber gleichmäßiges Tempo anschlug. Die auf drei Runden aufgeteilten 8km lief die Gruppe lange Zeit im 3-Minuten Schnitt pro Kilometer, bis Jan Lukas bei der 6km Marke früh aber entschieden die schlussendlich rennentscheidende Attacke setzte. Dem beherzten Angriff musste er allerdings gegen Rennende doch etwas Tribut zollen, und so schmolz der zwischenzeitlich sieben Sekunden betragende Vorsprung wieder bis auf zwei Sekunden zusammen. Nichtsdestotrotz konnte Jan Lukas einen souveränen und ungefährdeten Sieg und damit seinen ersten GSC-Titel einfahren. Seine Zeit von 23:50min. bedeutete außerdem einen neuen School Record für Mississippi College. In der Mannschaftswertung belegte seine Universität außerdem, nur knapp um drei Punkte geschlagen, Platz 2.

Sowohl Einzel- als auch Teamergebnis bedeuteten die automatische Qualifikation für die Regional Championship, welche am 19. November in Lakeland, Florida ausgetragen werden.

Link zur Ergebnisliste:
https://live.xpresstiming.com/meets/19026/xc-events/665917/results

Mehr